Die inflationären Komponenten: Zeit ist Geld
Bei den folgenden vier Index-Komponenten ist seit Beginn der Zeitreihe im 1983 ein deutlicher und beinahe kontinuierlicher Preisanstieg zu beobachten:
- Wohnen und Energie
- Restaurants und Hotels
- Alkoholische Getränke und Tabak
- Unterricht

Daten: Bundesamt für Statistik
Die Komponente «Unterricht» weist für 1983 einen Indexwert von 38.0 auf, der im 2023 auf 101.7 angestiegen ist. Dies entspricht einem Preisanstieg von insgesamt 168% oder einem annualisierten Anstieg von 2.49%. Mit einer Gewichtung von 0.7% am Warenkorb ist diese Index-Komponente zwar (für den «typischen» Konsumenten) nicht bedeutend, aber es gibt auch Komponenten mit höherer Gewichtung und deutlichem Preisanstieg – wie das nachfolgende Beispiel zeigt.
Der Index für «Wohnen und Energie», mit einer Gewichtung von 25.3%, stieg von 49.0 im 1983 auf 109.3 im 2023 – ein satter Preisanstieg von insgesamt 123% resp. von annualisierten 2.03%.
Die 4 obenstehenden Komponenten haben insgesamt eine Gewichtung von fast 40% am LIK-Warenkorb.
Die disinflationären Komponenten: Inflation im Rückzug
Die vorherigen 4 Komponenten «Wohnen und Energie», «Restaurants und Hotels», «Alkoholische Getränke und Tabak» sowie «Unterricht» weisen über die letzten 40 Jahre einen deutlichen und kontinuierlichen Preisanstieg auf. Schaut man sich die anderen Index-Komponenten an, so lassen sich 3 weitere identifizieren, welche einen Preisanstieg – aber über die Zeit hinweg in geringerem Mass – zeigen:
- Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke
- Verkehr
- sonstige Waren und Dienstleistungen

Daten: Bundesamt für Statistik
Auffällig bei diesen 3 Index-Komponenten ist, dass über die letzten ca. 15 Jahre mehr oder weniger ein Seitwärtstrend herrschte, während die vorherigen 25 Jahre (1983 bis 2008) von einem deutlichen Preisanstieg geprägt waren.
Die Komponente «Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke» war bis 2008 auf annualisierter Basis um 1.34% angestiegen, während der Anstieg von 2008 bis 2023 nur noch annualisierte 0.18% betrug.
Noch grösser ist der Unterschied für «sonstige Waren und Dienstleistungen» mit einem annualisierten Anstieg von 1.78% bis 2008 und von 0.21% danach. Unter «sonstige» lassen sich die folgenden Waren und Dienstleistungen finden:
- Körperpflege
- Persönliche Gebrauchsgegenstände (Schmuck, Uhren, …)
- Soziale Einrichtungen
- Versicherungen (Hausrat, PRIVATE Krankenversicherung, Motorfahrzeug)
- Finanzielle Dienstleistungen (Konto, Wertschriftendepot)
- Sonstige Dienstleistungen (Amtsdokumente, Anwälte, Inserate)
Einen ähnlich grossen Unterschied (vor vs. nach 2008) weist auch die Komponente «Verkehr» auf, wobei die Entwicklung des Indexes aufgrund der volatilen Energiepreise mehr schwankt als die meisten anderen Komponenten.
Nicht alle Index-Komponenten weisen jedoch eine inflationäre Tendenz auf. Mehr dazu im nächsten Beitrag.