Web-Analytik & Web-Crawler Management

Betreiber von Webseiten sind oft mit zweierlei Aufgaben konfrontiert: die Zugriffe auf die Webseite zu messen und bei unerwünschten Crawlern (Roboter-Besucher) gegebenfalls Massnahmen wie eine Sperrung zu treffen.

Web-Analytik mit lokaler Daten-Speicherung

Viele Web-Analytik Lösungen erfordern die Übertragung von Daten an Drittparteien, was je nach Standort des Anbieters zahlreiche Implikationen hinsichtlich des Datenschutzes mit sich bringt.

Wir bieten eine Lösung, welche die Daten zu den Webseiten-Aufrufen lokal auf dem Server abspeichert, wo die Webseite liegt – sodass keine Übertragung an Drittparteien stattfindet.

Die Daten können direkt auf dem Webserver ausgewertet werden oder für weitergehende Analysen auch exportiert resp. heruntergeladen werden.

Abwehr von Web-Crawlern

Praktisch alle Webseiten werden nicht nur von menschlichen Besuchern, sondern auch von zahlreichen Crawlern resp. Robotern aufgerufen. Während einige dieser Crawler für die Betreibung der Webseite nützlich sind (bspw. durch Indexierung in Suchmaschinen), bringen andere oft keine Vorteile oder sind sogar schädlich.

Einige Crawler verwenden ohne Rücksicht auf das Urheberrecht den Inhalt Ihrer Webseite für eigene, oft kommerzielle Zwecke, oder suchen sogar gezielt nach technologischen Schwachstellen in der Webseite, um zwecks Daten-Diebstahl und/oder Daten-Vernichtung eindringen zu können.

Solche Crawler gilt es, von der Webseite auszusperren. Die Erkennung erweist sich jedoch als relativ schwierig. Deshalb bieten wir eine Lösung, welche die Aufgabe der Erkennung und Sperrung von unerwünschten Crawlern für Sie übernimmt.

Unsere Lösung grenzt Crawler von menschlichen Besuchern ab, und sperrt Crawler, welche nicht einen klar vorteilhaften Zweck (bspw. für Suchmaschinen) haben, von Ihrer Webseite aus.

Blog


In unserem Blog finden Sie Beiträge mit Analysen, Zahlen und Visualisierungen aus den verschiedensten Themengebieten.

  • Das «grosse» Small Language Model: Überzeugt SmolLM 1.7b als AI-Sprachmodell ?

    Das grössere AI-Sprachmodell SmolLM 1.7b wartet mit 1.7 Milliarden (=billion) Parametern auf und sollte dadurch auch bessere Resultate als die (sehr) kleine Variante mit 135 Million Parametern liefern, was sich jedoch auch in längeren Wartezeiten niederschlagen wird. Beim Start des Modells fällt die Grösse auch merkbar ins Gewicht mit einer längeren Ladezeit von knapp 25…

    mehr erfahren >>

  • Kleine AI-Sprachmodelle: Was bietet SmolLM 135m?

    Die «SmolLM» Sprachmodelle lassen sich mit der Inferenz-Engine «Ollama» ausführen. Nach einer sehr kurzen Ladezeit von ca. 4 Sekunden (gewöhnlicher Desktop-Computer mit Intel GPU) steht das Modell bereits für die Eingabe zur Verfügung. Generierung von Text und Code Fangen wir an mit einer Frage, die eine klare Antwort hat: The term “Hauptstadt” is a German…

    mehr erfahren >>

  • Von LLMs zu SLMs: Kleine AI-Sprachmodelle

    KI benötigt viel Ressourcen Eine intrinsische Eigenschaft von Large Language Models (LLMs) ist, dass sie eine sehr hohe Anzahl von Parametern aufweisen und die Ausführung selbst auf neuen Endnutzer-Computern sehr rechen- und speicher-intensiv ist. Die meisten LLMs, welche sich herunterladen lassen und damit lokal auf dem eigenen Computer nutzbar sind, verfügen über mehrere Milliarden Parameter…

    mehr erfahren >>

  • Preis-Analyse mit statistischen Modellen – Teil 2

    Im ersten Teil der Serie haben wir gesehen, dass für die Gemälde in der Kunst-Boutique mit Hilfe von statistischen Modellen Analysen zum Preis gemacht werden können. Das statistische Modell, welches wir hier ansehen für die Modellierung der Beziehung zwischen Preis des Gemäldes (abhängige Variable) und den verschiedenen Eigenschaften (bspw. Alter, Grösse, Motif) ist die lineare…

    mehr erfahren >>

  • Interaktive Grafiken zur Inflation in der Schweiz

    Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte! Analysieren Sie die Inflation in der Schweiz mit unseren interaktiven Grafiken mit monatlichen Daten und bis in die 1980er Jahre zurück. Mit den interaktiven Grafiken können Sie rein- und rauszoomen, Achsen verschieben, und einzelne Komponenten / Linien ein- und ausblenden. Wählen Sie aus der untenstehenden Liste aus:

    mehr erfahren >>

  • Preis-Analyse mit statistischen Modellen – Teil 1

    Algorithmen und statistische Modelle Auf dem Vorzeigeprodukt der Peleda GmbH, der Kunst-Boutique, sind zahlreiche Kunstwerke unterschiedlichster Stile, mit vielfältigen Motiven und unterschiedlichem Farbmaterial (Acryl, Öl, Tempera, Wasserfarbe) zu finden. Wie steht es mit dem Preis der Kunstwerke? Intuitiv ist klar, dass man für grössere Kunstwerke tendenziell eher mehr bezahlt. Aber lässt sich dies genauer quantifizieren…

    mehr erfahren >>

  • 40 Jahre Inflation in der Schweiz – Teil 4: Preistrends seitwärts und abwärts

    Die deflationären Komponenten: Preisrückgang auf lange Sicht Gibt es Index-Komponenten, welche längerfristig einen Preisrückgang aufweisen? Neben der im ersten Teil der Serie erwähnten Komponente «Nachrichtenübermittlung» lässt sich nur bei «Freizeit und Kultur» ein längerfristiger Preisrückgang identifizieren. Nach einem annualisierten Preisanstieg von 3.07% von 1983 bis 1993 gingen die Preise dann bis 2023 annualisiert um 0.22%…

    mehr erfahren >>