40 Jahre Inflation in der Schweiz – Teil 2: Inhalt und Gewichtung des «Warenkorbs»

Der aggregierte LIK

Im ersten Teil der Serie hat die Datenanalyse zum Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) aufgezeigt, dass die Inflation in der Schweiz zwischen 1983 (Beginn der Zeitreihe) und 2008 auf annualisierter Basis 1.87% betrug und dann einen Seitwärtstrend bis Mitte 2021 einschlug.

Noch interessanter als die Betrachtung des aggregierten LIK ist jedoch die Analyse der jeweiligen Komponenten, aus welchen sich der LIK zusammensetzt. Oder anders ausgedrückt: wie sieht die Preisentwicklung der verschiedenen Güter- und Dienstleistungskategorien über eine längere Zeitperiode aus?

Der «Warenkorb» und die Gewichtung der Index-Komponenten

Der LIK ist ein Warenkorb von Konsumgütern und -dienstleistungen. Die Zusammensetzung des Warenkorbs und die Bestimmung der Gewichtungen durch das Bundesamt für Statistik (BfS) sollen dabei eine Quantifizierung der Inflation darstellen, welche ein «typischer» Konsument erlebt.

In den analysierten Daten setzt sich der Warenkorb aus den folgenden Index-Komponenten zusammen:

  • Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke
  • Alkoholische Getränke und Tabak
  • Bekleidung und Schuhe
  • Wohnen und Energie
  • Hausrat und Haushaltsführung
  • Gesundheitspflege
  • Verkehr
  • Nachrichtenübermittlung
  • Freizeit und Kultur
  • Unterricht
  • Restaurants und Hotels
  • Sonstige Waren und Dienstleistungen

Die Komponenten sind in den ausgewerteten Daten folgendermassen gewichtet.

Die Komponente «Wohnen und Energie» hat bspw. eine Gewichtung von 25.3%, während die Komponente «Bekleidung und Schuhe» nur mit 3.2% gewichtet ist.

Wie sehr die tatsächlich «erlebte» Inflation mit der Entwicklung des LIK übereinstimmt, hängt sehr davon ab, wie vergleichbar der eigene Warenkorb mit demjenigen des LIK ist.

Inflationsentwicklung nach Index-Komponente

Doch wie haben sich die Komponenten des LIK über die Zeit hinweg entwickelt? Über den Zeitraum von 1983 bis 2023 ergibt sich das nachfolgende Bild.

Sehr deutlich ersichtlich ist der starke Preiszerfall in der Komponente «Nachrichtenübermittlung». Bei den anderen Komponenten ist bis Anfang der 1990er-Jahre ein genereller Preisanstieg zu beobachten, welcher sich für einige Komponenten dann fast kontinuierlich fortsetzte, und für andere Komponenten in einen Seitwärts-Trend (zumindest bis Mitte 2021) überging.

Ebenfalls ist zu beobachten, dass die Index-Komponenten eine sehr unterschiedliche Entwicklung aufweisen – i.e. die Höhe der Inflation variiert deutlich.

Selbst kleinere Unterschiede in der jährlichen Inflationsrate – bspw. 1% vs. 2% – multiplizieren sich über längere Zeiträume zu bedeutenden Differenzen. Ein Unterschied von lediglich einem Prozentpunkt führt bspw. über 20 Jahre zu einer Differenz von 21.8%: der eine Preis ist von 100 auf 122 (1% p.a.) gestiegen, der andere von 100 auf 148.6 (2% p.a.).

Daher lohnt sich eine differenziertere Betrachtung der Komponenten. Mehr dazu im nächsten Beitrag.


Daten-Analytik & AI: Data Mining / Machine Learning, Generative AI und Datenbanken

Daten in Wissen verwandeln

Wir unterstützen Sie bei der Evaluierung und Einbindung von KI-Modellen in Ihre Workflows. Für analytische Aufgaben bringen wir unser Data Mining Know-How ein – insb. die Verwendung von Machine Learning-Algorithmen. Bei der Speicherung und Auswertung grosser Datenmengen können Sie ebenfalls auf unsere Erfahrung zählen.

  • Generative AI
    Generative AI

    Der Begriff “AI” deckt nicht nur Anwendungen ab, die analytischer Natur sind (bspw. die Modellierung und Voraussage von numerischen Variablen), sondern umfasst auch Gebiete mit kreativem Charakter. Generative AI fokussiert auf der Ausgabe von Texten, Bildern, Programmcode und sogar Audio- und Videosequenzen. Das AI-Modell nimmt dafür eine Anweisung (“Prompt”) in Textform entgegen. Es gibt eine…

  • Data Mining: Muster erkennen mittels Machine Learning
    Data Mining: Muster erkennen mittels Machine Learning

    Modellierung Datenberge können nicht nur auf spezifische Fragestellungen hin aggregiert, gefiltert und verknüpft werden, sondern lassen sich auch dazu verwenden, statistische Modelle zu bauen, welche Muster in den Daten abbilden und sich für Vorhersagen nutzen lassen. Es gibt viele statistische Modelle unterschiedlicher Komplexität und mit jeweils spezifischen Anwendungszwecken. Damit die Vorhersagen des Modells möglichst gut…

  • Datenanalysen: Fragestellungen empirisch beantworten
    Datenanalysen: Fragestellungen empirisch beantworten

    Gängige Herausforderungen Sie haben einen Datenberg, der bereinigt ist und eine saubere Datenstruktur hat. Der Auswertung steht jedoch die eine oder andere Hürde im Weg: Unser Angebot Sie stellen die Fragen, welche Sie aus den Daten beantwortet haben möchten – und wir liefern Ihnen die Antworten. Wir analysieren Ihre Datenberge, verdichten umfangreiches Zahlenmaterial und erstellen…

  • Datenkonvertierung und Datenbereinigung
    Datenkonvertierung und Datenbereinigung

    Datenberge mit Auswertungsbarrieren Über die Zeit hinweg können sich viele kleinere oder auch grössere Datenberge in Ihrem Unternehmen ansammeln, deren Nutzung sich oft als nicht ganz so einfach erweist und einige Probleme anzutreffen sind: Unser Angebot Wir haben die Werkzeuge, um grosse Datenmengen effizient verarbeiten zu können und um die verschiedensten Dateiformate zu lesen, zu…

  • Datenbanken: Wissen strukturiert speichern und verarbeiten
    Datenbanken: Wissen strukturiert speichern und verarbeiten

    Datenstrukturen zahlen sich aus Daten erheben tönt nach einer einfachen Angelegenheit. Doch sobald der Datenberg etwas angewachsen ist, können sich Probleme bemerkbar machen, wie beispielsweise: Probleme wie die obenstehenden im Nachhinein zu beheben kann sehr aufwändig sein. Definierung eines Datenmodells Bevor mit der Datenerhebung begonnen wird, ist es wichtig, ein Datenmodell zu definieren. Damit soll…


Digitalisierung: Tools, digitale Plattformen, Webseiten und Web-Applikationen – alles für die Prozessautomatisierung

Ihre Internet-Plattform, Webseite oder E-Commerce Lösung nach Mass

Prozesse zu automatisieren erfordert oft eine konsequente Digitalisierung – wir erstellen an Ihre Workflows angepasste Tools, entwickeln Plattformen für einen elektronischen Datenaustausch und erstellen auch massgeschneiderte Webseiten und interaktive Web-Applikationen.

  • Webseiten: Ihre Präsenz im Internet
    Webseiten: Ihre Präsenz im Internet

    Überall und jederzeit Mit einer Webseite sind Sie rund um die Uhr und überall auf der Welt präsent. Wir bauen Ihnen eine Webseite, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sie bestimmen Layout, Farben und Aufbau. Falls Sie lieber zuerst ein paar Ideen suchen, geben wir Ihnen einen Überblick über gängige Design-Möglichkeiten. Eine Webseite kann in…

  • Web-Applikationen: Interaktive Plattformen, Shops und Applikationen
    Web-Applikationen: Interaktive Plattformen, Shops und Applikationen

    Web-Applikationen bieten Ihren Besuchern ein interaktives Erlebnis an – im Gegensatz zu Webseiten, welche in der Regel nur der Information dienen. Unter Web-Applikationen fallen bspw. E-Commerce Anwendungen wie Online-Shops oder Reservations- und Buchungs-Plattformen. Auch Plattformen für den Datei- oder Nachrichten-Austausch sowie Online-Fragebogen und Tests stellen eine Web-Applikation dar. Online-Shops Mit einem Online-Shop können Sie Ihre…

  • Web-Analytik & Web-Roboter Management
    Web-Analytik & Web-Roboter Management

    Unsere Kombi-Lösung Betreiber von Webseiten sind oft mit zweierlei Aufgaben konfrontiert: die Zugriffe auf die Webseite zu messen und bei unerwünschten (Roboter-)Besuchern gegebenfalls Massnahmen wie eine Sperrung zu treffen. Wir haben eine Lösung entwickelt, die beiden diesen Aufgaben gerecht wird: die Analyse und Abwehr von Webseiten-Zugriffen. Web-Analytik mit lokaler Daten-Speicherung Viele Web-Analytik Lösungen erfordern die…

  • SEO: Von Suchmaschinen gefunden werden
    SEO: Von Suchmaschinen gefunden werden

    Der Wettbewerb um die besten Suchmaschinen-Plätze Im Internet gefunden werden, ist nicht einfach. Milliarden von anderen Webseiten konkurrenzieren darum, Besucher zu gewinnen. Eine zentrale Rolle bei der Gewinnung von Besuchern spielen Suchmaschinen wie Google, Bing, Yandex oder DuckDuckGo. Aber dort in die Top-Suchresultate zu gelangen, ist nicht einfach. Beim Aufbau der Webseite braucht es ein…

  • Beratung zu Hosting-/Cloud-Services
    Beratung zu Hosting-/Cloud-Services

    Komplexe Technologie im Hintergrund Damit eine Webseite von der ganzen Welt aus und auf allen möglichen Geräten zugänglich ist, benötigt es eine ganze Reihe an Technologien. Diese laufen so unauffällig im Hintergrund, dass die meisten Webseiten-Besucher sich gar keine Gedanken darüber machen solange alles funktioniert. Der Betrieb einer Webseite ist jedoch kein einfaches Unterfangen. Nachfolgend…

Blog


In unserem Blog finden Sie Beiträge mit Analysen, Zahlen und Visualisierungen aus den verschiedensten Themengebieten.

  • 40 Jahre Inflation in der Schweiz – Teil 3: Preistrends aufwärts

    Die inflationären Komponenten: Zeit ist Geld Bei den folgenden vier Index-Komponenten ist seit Beginn der Zeitreihe im 1983 ein deutlicher und beinahe kontinuierlicher Preisanstieg zu beobachten: Die Komponente «Unterricht» weist für 1983 einen Indexwert von 38.0 auf, der im 2023 auf 101.7 angestiegen ist. Dies entspricht einem Preisanstieg von insgesamt 168% oder einem annualisierten Anstieg…

    mehr erfahren >>

  • 40 Jahre Inflation in der Schweiz – Teil 2: Inhalt und Gewichtung des «Warenkorbs»

    Der aggregierte LIK Im ersten Teil der Serie hat die Datenanalyse zum Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) aufgezeigt, dass die Inflation in der Schweiz zwischen 1983 (Beginn der Zeitreihe) und 2008 auf annualisierter Basis 1.87% betrug und dann einen Seitwärtstrend bis Mitte 2021 einschlug. Noch interessanter als die Betrachtung des aggregierten LIK ist jedoch die Analyse…

    mehr erfahren >>

  • 40 Jahre Inflation in der Schweiz – Teil 1: Preistrends aus der Vogelperspektive

    Die Inflation kehrt ins alltägliche Vokabular zurück Der Begriff «Inflation» ist seit Mitte 2021, als die Preise einer breiten Palette von Gütern und Dienstleistungen sprunghaft anstiegen, wieder in das alltägliche Vokabular zurückgekehrt. Die Lockdown-Massnahmen, welche während der Corona-Pandemie rund um den Globus staatlich verordnet wurden, haben zu einer starken Störung der Lieferketten geführt. Für viele…

    mehr erfahren >>